Über H2Austria
Die „Wasserstoffstrategie für Österreich“ sieht als eines von vielen Aktionsfeldern die Gründung der Wasserstoff-Plattform H2Austria vor.
Die nationale Plattform wurde initiiert, um für die Umsetzung der Strategie einen regelmäßigen Austausch zwischen relevanten Stakeholdern sicherzustellen. H2Austria bündelt die Perspektiven, Kompetenzen und Aktivitäten von Forschung, Industrie, Energiewirtschaft und Zivilgesellschaft in einem Dialogprozess.
Darüber hinaus stärkt die Plattform die Zusammenarbeit und Synergien zwischen lokalen, regionalen und nationalen Akteur:innen aus verschiedenen Bereichen und erleichtert den Informationsaustausch. Evidenzbasierte Grundlagen für die strategische Weiterentwicklung des Themas werden bereitgestellt.
Mittels Kommunikation wird ein verstärktes Bewusstsein für klimaneutralen Wasserstoff und seine sinnvollen Einsatzgebiete geschaffen.
Organisation
Die Österreichische Energieagentur betreibt H2Austria.eu im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und organisiert, moderiert, analysiert und kommuniziert sämtliche Belange rund um die Plattform.
Das Herzstück von H2Austria bildet ein Dialogprozess, der unterschiedlichste Stakeholder zum Thema „Wasserstoff für Österreich“ zusammenbringt. Vertreter:innen aus der Industrie, der Energiewirtschaft, von Technologieanbietern, der Wissenschaft, Beratung, Forschung, von NGOs, Behörden und der Verwaltung tauschen sich dabei in vier Workstreams aus:
- Aufbringung, Transport, Speicherung von Wasserstoff+
- Einsatz von Wasserstoff+ in der Industrie
- Einsatz von Wasserstoff+ in Schwerverkehr, Luft- und Schifffahrt
- Systemintegration von Wasserstoff+ (Stromsystem, Einsatz in KWK, Sektorkopplung)
(Das Plus + hinter Wasserstoff ist ein Hinweis darauf, dass es bei den Diskussionen auch um Derivate von Wasserstoff gehen wird, also z.B. Ammoniak, synthetisches Methan oder E-Fuels. Auch Biomethan wird als potenzielles Substitut vom Dialogprozess aufgegriffen.)
Um auch einen Austausch zwischen den Workstreams zu ermöglichen werden diese im Rahmen von themenspezifischen Stakeholderdialogen zusammengefasst (z.B. zum Thema „Forschung & Entwicklung“, „Marktdesign“ oder „Versorgungssicherheit“).
Ausgewählte Mitglieder der Workstreams bilden einen Beirat, der auf Basis der Erkenntnisse aus dem Dialogprozess, und angereichert um die eigene Expertise, Empfehlungen gegenüber der Task Force „Wasserstoffstrategie für Österreich“ ausspricht. Die Task Force besteht aus Vertreter:innen der zuständigen Ministerien unter Federführung des BMK.

Mit der Präsentation der „Wasserstoffstrategie für Österreich“ im Juni 2022 wird die Plattform H2Austria ins Leben gerufen. Die Initiative befindet sich derzeit im Aufbau, weitere Informationen, z.B. zu den Mitgliedern des Beirats und Details betreffend die vier Workstreams folgen.